Unsere „zerrissene Gesellschaft“?
Unsere „zerrissene Gesellschaft“?
Benötigt unsere sogenannte „zerrissene Gesellschaft“ ein Update?
Dies ist eine tiefgründige philosophische Frage, die eine Vielzahl von Antworten hervorrufen kann.
Viele Menschen vertreten die Ansicht, dass unsere Gesellschaft tatsächlich ein Update braucht, sei es in politischer, wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller Hinsicht.
Die Politik des 21. Jahrhunderts für Generationen strebt danach, den sozialen Zusammenhalt innerhalb von Familien und darüber hinaus zu stärken. Sie soll die bestehenden politischen Bereiche ergänzen und die Bindungen zwischen den Generationen nachhaltig festigen. Ziel ist es, die Bildung und Verstärkung sozialer Unterschiede zwischen den Generationen als eine neue Form der sozialen Ungleichheit zu verhindern. Generationengerechtigkeit soll dabei ein zentraler Bewertungsmaßstab sozialpolitischer Maßnahmen sein. Es ist wichtig, nicht nur familiäre Beziehungen zu beachten, sondern auch generationenübergreifende Begegnungen zu fördern, die einen kontinuierlichen Dialog zwischen den Generationen zeitlich und räumlich ermöglichen.
Ich möchte betonen, dass die aktuellen Systeme und Strukturen eventuell nicht genügen, um den Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts angemessen zu begegnen.
Andererseits behaupten manche, dass unsere Gesellschaft schon lange Entwicklungen durchlaufen hat und Veränderungen nicht unbedingt ein „Update“ darstellen müssen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Vorstellung eines „Updates“ für die Gesellschaft oft von der Sichtweise und den Werten des Einzelnen abhängt. Was für eine Person ein dringend benötigtes Update sein mag, kann für eine andere einen unannehmbaren Wandel repräsentieren. Im Hinblick auf die Herausforderungen der Klimaneutralität scheint es jedoch ein allgemeiner Konsens zu sein, dass unsere Gesellschaft Veränderungen unterziehen muss. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar und bilden eine ernsthafte Gefahr für das Leben.
Handlungsfeld Rechtsstaat
Die konsequente Anwendung und Durchsetzung der Gesetze ist in unserem Rechtsstaat von entscheidender Bedeutung und betrifft alle Rechtsbereiche, einschließlich des Migrationsrechts. Gesetzestreue sichert die Rechtsordnung, fördert Gerechtigkeit und stärkt das Vertrauen in das Rechtssystem. Es ist unerlässlich, dass alle Bürger, unabhängig von ihrer Herkunft, die Gesetze achten und befolgen. Bei Verstößen sind angemessene und konsequente Maßnahmen notwendig. Der Rechtsstaat muss rechtliche Mittel gegen die Bildung von Parallelgesellschaften einsetzen. Die Bundesregierung ist gefordert, finanzielle Mittel bereitzustellen, damit Gerichte, Strafverfolgungsbehörden und Polizei personell so ausgestattet werden können, dass sie effektiv arbeiten und die Gesetze durchsetzen können. Die Einhaltung und Umsetzung der Gesetze ist zentral für die Stärkung der Akzeptanz in unserer Gesellschaft, da sie die Rechte und Pflichten jedes Einzelnen schützen und wahren. Unsere Gesetze reflektieren zudem das Bestreben nach einem gerechten und fairen Einwanderungssystem.
Durch ehrenamtliches Engagement können wir dazu beitragen, eine Gesellschaft zu schaffen, die auf Gleichheit, Vielfalt und Respekt für die Rechte aller Menschen basiert. Es ist eine Möglichkeit für jeden Einzelnen, einen positiven Beitrag zu unserer bunten Gesellschaft zu leisten und unsere demokratischen Werte zu stärken. Es ist ein Weg, um zu zeigen, dass wir uns für eine offene, gerechte und vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Umwelt & Zukunft:
Ja, das ist ein entscheidender Aspekt. Die Dekarbonisierung, ein Prozess, der darauf abzielt, die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen (THG) erheblich zu reduzieren oder gar zu eliminieren, ist unsere Verantwortung. Es ist unsere Aufgabe, zukünftigen Generationen einen bewohnbaren Planeten zu hinterlassen.
Indem wir Faktenchecks unterstützen, tragen wir dazu bei, Desinformation zu bekämpfen und fundierte Diskussionen über Umweltfragen zu ermöglichen. Dies wird besonders wichtig, wenn wir unsere Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen und die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen in Betracht ziehen.
Die Energiekrise 2022, verursacht durch Angriffskrieg auf die Ukraine und den Lieferstopp günstiger Gas- und Öllieferungen seitens Russlands, zeigt uns auf persönlicher Ebene die Unsicherheit, ob wir zukünftig die Kosten für fossile Energien stemmen können. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns für die Dekarbonisierung engagieren und nachhaltige Alternativen unterstützen.
Abschlusswort
Eine faire Generationenpolitik erfordert, dass wir unsere Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen ernst nehmen und Schritte unternehmen, um deren Bedürfnisse und Rechte zu wahren. Das bedeutet, die Konsequenzen unserer Entscheidungen für kommende Generationen genau zu überlegen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch soziale Gerechtigkeit berücksichtigen.
Durch eine nachhaltige Entwicklungspolitik und die Nutzung erneuerbarer Energien können wir einen bewohnbaren Planeten für kommende Generationen bewahren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung gemeinsam als ein generationsübergreifendes Bündnis angehen und uns für eine zukunftsfähige und gerechte Welt stark machen.
Harry Hensler (68) verantwortungsbewusster Demokratiebildner!
Gemeinschaften bilden!