Brückenbauer zwischen Generationen und Erfahrungen
Als gebürtiger Hamburger bin ich seit Januar 2024 wieder Wahl-Leipziger. Mit der Rückkehr nach Leipzig-Wahren schließt sich für meine Familie ein besonderer Kreis, der mich an meine Zeit im Erzgebirge in Aue von 2009 bis 2013 erinnert. 35 Jahre nach der friedlichen Revolution ist es an der Zeit, unser Gesellschaftsbild zu hinterfragen. Es gibt politische Biografien, die gleichen Autobahnen – geradlinig und vorhersehbar. Und es gibt Lebenswege wie den von Harry Hensler, die einer Wanderung durch wechselndes, anspruchsvolles Terrain gleichen. In der Netzwelt und im politischen Berlin lange als „Der Ideenwanderer“ bekannt – eine Bezeichnung, die ihm bereits 2002 von Ilka Frings in der Projektgruppe Magic Blue der Mediendesignakademie verliehen wurde, als er im polnischen Torzym ein Team aufbaute, das neue Wege für die Digitalisierung und Partizipation von Senior*innen im Vereinswesen suchte –, führte ihn sein späterer Weg von den digitalen Avantgarden der Piratenpartei in die analoge, oft übersehene Welt der Seniorenpolitik in Sachsen. Ein Bruch? Auf den ersten Blick vielleicht. Tatsächlich aber ist es die konsequente Evolution seiner zentralen Mission: Teilhabe zu ermöglichen.
Hensler hat eine der subtilsten, aber zersetzendsten Kräfte unserer Zeit als neue soziale Frage identifiziert: die strukturelle Altersdiskriminierung und die daraus erwachsende Vereinsamung. Seine Analyse wurzelt dabei tief in der ostdeutschen Erfahrung und der politischen Gedankenwelt von BÜNDNIS 90, die selbst im unbedingten Willen zu Freiheit, Frieden und Partizipation der Bürgerbewegungen vor der sogenannten Wende wurzelt und stets die Heilung gesellschaftlicher Brüche in den Mittelpunkt stellte. Und gerade weil er als gebürtiger Hamburger den Blick von außen mitbringt, ist für ihn klar: Das soziale Risiko, das aus den massenhaften Brüchen der Arbeitsbiografien nach der Deutschen Einheit Anfang der 90er-Jahre entstand, wirkt bis heute nach und ist eine Wunde, aus der wir stetig lernen müssen. Er erkannte, dass der demografische Wandel nicht nur eine statistische, sondern vor allem eine demokratische Herausforderung ist. Sein Credo ist daher fundamental: Eine Gesellschaft, die unaufhaltsam älter wird, kann es sich weder moralisch noch politisch leisten, die wachsende Gruppe der Älteren von der aktiven Gestaltung ihrer Lebenswelt auszuschließen.
Diese Analyse erklärt auch, warum Hensler strategisch die Frauen der älteren Generation in den Mittelpunkt rückt. Denn es waren vor allem sie, deren Erwerbsbiografien in den Nachwendejahren zerbrachen, deren Lebensleistung oft unsichtbar blieb und deren Alterssicherung heute besonders fragil ist. Er hat verstanden, dass ihre spezifischen Erfahrungen und ihre zentrale Rolle im sozialen Gefüge eine besondere Ansprache erfordern. Sie als oft überhörte, aber entscheidende Stimmen der Zivilgesellschaft zu ermächtigen, bedeutet, die soziale Resilienz vor Ort zu kräftigen und dem passiven Bild der Versorgungsempfängerin das kraftvolle Leitbild der aktiven Gestalterin entgegenzusetzen.
Sein Handeln ist vom Konzept der „Generativität“ geleitet – dem Wunsch, etwas Bleibendes zu schaffen, das über die eigene Person hinauswächst und einen positiven Beitrag für kommende Generationen leistet. Nach dem beruflichen Ruhestand 2022 widmet er seine Zeit und Erfahrung diesem Ziel. Als vielseitig engagierter und erfahrener Projektmanager verbindet er seinen starken Fokus auf soziale und politische Themen mit langjähriger Expertise in Kommunikation und Organisationsentwicklung.
Schwerpunkte des Engagements
- Initiator der „Vernetzung aktiver Seniorinnen“ (seit 2019): Ein Gesellschaftsformat, das die politische Teilhabe älterer Menschen fördert. Ausgehend von den unterschiedlichen Sozialisierungen in Ost und West, strukturiert das Projekt den Austausch nach dem Leitbild der politischen Partizipation.
- Netzwerker für Senior*innenpolitik bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
- Aufbau der Landesarbeitsgemeinschaft 60plus in Brandenburg (inkl. Sprecherfunktion).
- Sprecher der AG 60plus in Leipzig und treibende Kraft beim Aufbau einer sächsischen Senior*innenvernetzung.
- Moderator der LAG Demografischer Wandel in Sachsen, um gesellschaftliche Herausforderungen in den neuen Bundesländern anzugehen. Der Weg zu Bündnis 90/Die Grünen kam 2022 durch ein Treffen mit Clemens Rostock (MDL) zustande.
- Ostdeutsche Senior*innenvernetzung: Aktive Begleitung und Engagement für die Partizipation von Senior*innen und die politische Beteiligung aller Generationen seit 16 Jahren.
- Lokales Engagement in Leipzig: Quartiermeister für den Leipziger Stadtteil Wahren bei Cleanup-Leipzig;
- Weitere Ehrenämter: Trainer für außerschulische politische Jugendbildung; Engagement u.a. für den NABU und das Landesbüro für Naturbelange.
Kernkompetenzen
- Projektmanagement: Strategische Planung, Controlling und Durchführung von Projekten in den Bereichen Bauwesen, IT, Politik sowie Kunst & Kultur. Umfassende Erfahrung in Budgetverwaltung und Teamkoordination.
- Kommunikation & Organisationsentwicklung: Aufbau und Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Piratenpartei Deutschland, 2012–2018), Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Aufbau von Landesgeschäftsstellen und Verbandsstrukturen.
- IT-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit Microsoft Office, Adobe Creative Cloud, Google Anwendungen, Social Media. Kenntnisse in HTML und Webdesign.
- Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (gut in Wort und Schrift).
Ausgewählte Berufserfahrung
Vorstand & Projektkoordinator (2002 – 2008): Gemeinnützige Arbeit für den Verein Neue Medien Kunst & Kultur BB e.V.
Leitung Kommunikation & Organisation (2011 – 2018): U.a. Leitung der Landesgeschäftsstelle Berlin, Aufbau der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederverwaltung und Verbandsentwicklung für die Piratenpartei Deutschland.
General Manager (2007 – 2011): Projektentwicklung, Vertriebsleitung und Messeplanung bei SuperWhipper, Inc. (Florida, USA).
Projektleiter (1993 – 2005): Controlling, Entwicklung, Einkauf, Vertrieb und Personalführung bei Blockhaus GmbH & Prima Haus OHG.
Profil
Initiator der „Vernetzung aktiver Seniorinnen“, einem Gesellschaftsformat, das sich seit 2019 mit der Förderung der politischen Teilhabe älterer Menschen befasst.
Ausgehend von der unterschiedlichen Sozialisierung von Senior*innen in Ost und West, fördert das Projekt den Austausch und die gemeinsame Strukturierung nach dem Leitbild der politischen Partizipation.
Aktives Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Aufbau der Landesarbeitsgemeinschaft 60plus Brandenburg und Sprecherfunktion.
Sprecher der Arbeitsgruppe AG.60plus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig. Aufbau einer sächsischen Senior*innenvernetzung innerhalb von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen und Moderator der Landesarbeitsgesellschaft LAG Demografischer Wandel, um gesellschaftlichen Herausforderungen in den neuen Bundesländern anzunehmen!
- Projektmanagement: Controlling und Strategische Planung und Durchführung von Projekten in verschiedenen Bereichen (Bauwesen, IT, Kunst & Kultur, Politik). Erfahrung in Budgetverwaltung, Koordination von Teams.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Aufbau und Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Piratenpartei Deutschland. Entwicklung von Kommunikationsstrategien und Erfahrung im Umgang mit Medien.
- Organisationsentwicklung: Aufbau und Leitung von Landesgeschäftsstellen. Entwicklung und Implementierung von Verbandsstrukturen und Prozessen.
- IT-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit Microsoft Office, Adobe Creative Cloud, Google Anwendungen und Social Media Plattformen. Kenntnisse in HTML und Webdesign.
- Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (Wort und Schrift gut)
Berufserfahrung
- Projektmanagement
- Projektleiter bei Blockhaus GmbH & Prima Haus OHG (1993 – 2005): Controlling, Entwicklung, Einkauf, Vertrieb, Organisation, Personalführung
- General Manager bei SuperWhipper, Inc. Florida USA (2007 – 2011): Projektentwicklung, Patentinhaber, Messeplanung, Vertriebsleitung
- Projektleiter (gemeinnützig) Verein Neue Medien Kunst & Kultur BB e.V. (2002 – 2008): Vorstandsarbeit, Projektkoordination für Existenzgründer, Marketing, Konzeption
- Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Medienberater Piratenpartei Deutschland (2012 – 2018): Leitung der Landesgeschäftsstelle Berlin, Aufbau & Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau und Entwicklung der Sozialen Medien
- Organisation & Verwaltung
- Objektverwalter Private Capital Fonds GmbH (2006 – 2007): Administration, Projektkoordination, Vermietung, Marketing, Konzeption
- Mitgliederverwaltung / Schatzmeisterei / Verbandsentwicklung / Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (2011-2016): Piratenpartei Deutschland
Zusätzliche Informationen
- Demografie Resilienz und Teilhabe
- Der Weg zu Bündnis 90/Die Grünen kam 2022 durch ein Treffen mit Clemens Rostock (MDL) zustande.
- Quartiermeister für Wahren bei Cleanup-Leipzig
- Projektleitung in der Initiative Silbergrau und dem CSC Silbergrau in Leipzig
- Trainer für außerschulische politische Jugendbildung
- Ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Bereichen (u.a. NABU und Landesbüro für Naturbelange)
- Seit der Studie (2008) der Bertelsmann Stiftung zum demografischen Wandel verstärktes ehrenamtliches Engagement in Belangen von Senior*innen!
Fazit
Vielseitig engagierter und erfahrener Projektmanager mit starkem Fokus auf soziale und politische Themen. Langjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung von Projekten in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Kontext Generativität, des demografischen Wandels und der politischen Partizipation. Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, gepaart mit hoher sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit. Aktives Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Engagement im Aufbau von Senior*innenvernetzungen auf Landes- und Bundesebene.
Sprechen Sie mich an und wir finden einen Weg, um die politische Partizipation von Senior*innen zu fördern.