LAG 55plus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen“ ist eine aussagekräftige Bezeichnung – eine Selbstbezeichnung, die zugleich die Adressierten in und außerhalb der Bündnisgrünen nennt: Wir sind 50plus und wir wenden uns an 55plus. Wir bauen Brücken zwischen den Generationen, indem wir das generative Wissen, das wir aus geschichtlichen und politischen Einsichten sowie aus persönlichen Lebenserfahrungen über viele Jahre erworben haben, im Dialog der Generationen teilen, erweitern und vorantreiben. Wir wollen durch unsere Arbeit zur Orientierung in herausfordernden Zeiten beitragen und Bündnisse eingehen, die im Sinne bündnisgrüner Politik wirksam werden. Wir setzen uns für die gesellschaftspolitische Partizipation der Generationen 55plus in unterschiedlichen Handlungsfeldern ein und sehen uns in der klimapolitischen Mitverantwortung auch für zukünftige Generationen.
Schritte zur möglichen LAG-55plus in Sachsen:
- Auf der 59. LDK der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen stellte ich den Antrag zur Einleitung der sächsischen Senior*innenvernetzung, was den ersten Schritt zur Umsetzung eines strukturellen Aufbaus für integrative Senior*innenarbeit in einem breiten Gesellschaftsformat darstellte.
- Mit der Gründung der AG60plus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig in November 2024 haben wir unsere Arbeit auf Kreisebene aufgenommen
- Die reaktivierte LAG Demografischer Wandel wird seit dem 15. Januar 2025 in Dresden zu einer multipolaren Landesarbeitsgemeinschaft ausgebaut, die unseren generativen Grundgedanken, inspiriert von der sächsischen Senior*innenvernetzung, weiterentwickelt.

Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch Ihre Stadt und treffen auf Menschen, die Ihnen einfach nur zuhören. „Ansprechbar“ macht das möglich: Senior*innen flanieren durch den öffentlichen Raum, sind offen für Gespräche über alles, was bewegt – und teilen ihre eigenen Erfahrungen.
Das Ergebnis: ein wertvoller Austausch, neue Perspektiven und ein Gefühl der Verbundenheit.
Es geht nicht nur darum, zuzuhören, sondern auch darum, selbst gehört zu werden. In einer Zeit, in der vieles schnelllebig und anonym ist, bietet „Ansprechbar“ einen Raum für herzliche Begegnungen und echte Verbindungen.
Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Demografischer Wandel, nach zweijährigem Stillstand am 15. Januar 2025 in Dresden reaktiviert, befindet sich in der Vorschlagsphase zur Umbenennung (bis 12.04.2025). Unter der Leitung der bestätigten Sprecherinnen, Dr. Anke Thyen und Harry Hensler gestaltet die LAG den demografischen Wandel in Sachsen nicht nur aktiv mit, sondern verfolgt dabei einen dezidiert generativen Ansatz. Dieser Ansatz betont die aktive Rolle der älteren Generation bei der Gestaltung ihrer eigenen Zukunft und der der Gesellschaft. Die LAG versteht sich als Plattform, auf der Ideen und Initiativen entstehen, und fördert die Teilhabe älterer Menschen in Sachsen durch die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte. Die Reaktivierung und Neuausrichtung der LAG stärken somit nicht nur die Teilhabe älterer Menschen, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten für die Gestaltung des demografischen Wandels in Sachsen.