Die Namensänderung der LAG Demografischer Wandel ist eine strategische Entscheidung von großer Tragweite. Im 36. Jahr des Mauerfalls ist es entscheidend, dass wir uns zukunftsorientiert aufstellen und als verlässlicher Ansprechpartner, „Ansprechbar“* für alle Fragen wahrgenommen werden. Der neue Name soll daher nicht nur die Werte und Ziele der LAG widerspiegeln, sondern auch ihre Rolle als gesamtgesellschaftliche Akteurin im Bereich des demografischen Wandels, der sächsischen Senior*innenvernetzung und der Generativität unterstreichen. Die Bedeutung der Senior*innenvernetzung als integralen Bestandteil unserer Arbeit wird durch den Beschluss der 59. Landesdelegiertenkonferenz unterstrichen. Damit geben wir der aktiven Rolle älterer Menschen bei der Gestaltung der Zukunft unseres Landes einen besonderen Stellenwert. Die LAG positioniert sich mit dem neuen Namen als aktiver Förderer von Vernetzungsstrukturen, die Seniorinnen und Senioren in die Gestaltung einer generationenübergreifenden, generativen Gesellschaft einbeziehen. Dadurch wird ihre aktive Teilhabe und ihr wertvoller Beitrag zur Zukunftsgestaltung gestärkt.
*Mit „Ansprechbar“ schaffen wir die Voraussetzungen für einen konstruktiven Austausch: „Ansprechbar“ hört zu, versteht und teilt Erfahrungen. Bei Ansprechbar ist es uns wichtig, einen Raum für echten Austausch zu schaffen. Wir hören zu, um Meinungen zu verstehen, und teilen unsere Erfahrungen in einer Atmosphäre des Respekts. Unser Ziel ist es, Spannungen abzubauen und so Verständigung zu fördern. Gemeinsame Lösungen sind ein wertvolles Ergebnis, aber nicht der Ausgangspunkt unserer ehrenamtlichen Arbeit!!!
Erfahrene: Wir müssen einen Paradigmenwechsel vollziehen und die Gruppe der Erfahrenen nicht nur als ‚Empfänger‘, sondern vielmehr als aktive ‚Gestalter‘ im Sinne der Generativität betrachten. Durch einen wechselseitigen Austausch und voneinander Lernen können wir eine Gesellschaft entwickeln, die Wissen und Erfahrung über Generationen hinweg teilt und somit eine starke Basis für die Zukunft schafft.
Generativität: Der neue Name sollte Kreativität und Innovation fördern, die Fähigkeit zur Anpassung an neue Herausforderungen und Veränderungen im demografischen Wandel widerspiegeln, den Dialog und Austausch zwischen verschiedenen Akteuren fördern und die Bereitschaft zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels zum Ausdruck bringen.
Einbindung der Bevölkerung: Die Namensänderung sollte durch einen transparenten und partizipativen Prozess begleitet werden, der die Bevölkerung und andere relevante Akteure, einschließlich Seniorinnenorganisationen und -initiativen, einbezieht, um gemeinsam kreative und innovative Namensvorschläge zu entwickeln, die die Bedeutung der Senior*innenvernetzung widerspiegeln.
Evaluation: Nach der Namensänderung sollte eine Evaluation durchgeführt werden, um die Akzeptanz und die Wirksamkeit des neuen Namens zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, einschließlich der Berücksichtigung der Wahrnehmung des Namens in Bezug auf die Senior*innenvernetzung.
Durch die Berücksichtigung all dieser Aspekte kann die LAG Demografischer Wandel sicherstellen, dass der neue Name nicht nur ein Titel ist, sondern eine klare Botschaft der Verantwortung, Innovation und des Engagements für alle Generationen, insbesondere für die Senior*innen, im demografischen Wandel sendet.
Fazit:
In vielen Gesprächen mit Menschen unterschiedlichen Alters habe ich immer wieder festgestellt, wie wichtig der Austausch zwischen den Generationen ist. Ich bin überzeugt, dass die Klassifizierung in „Baby Boomer & Generation X, Y oder Z“ uns in eine Sackgasse führt. Meiner Ansicht nach sollten wir uns nicht auf unsere Unterschiede konzentrieren, sondern auf das, was uns verbindet und gemeinsam die Zukunft für Alle zu gestalten!
Gerade das Konzept der Generativität – also der Wunsch, etwas Bleibendes zu schaffen und an die nächste Generation weiterzugeben – zeigt uns einen Weg, wie wir Brücken zwischen den Generationen bauen können. Ältere Menschen haben wertvolle Erfahrungen und Wissen, von denen jüngere Generationen profitieren können. Umgekehrt bringen junge Menschen neue Perspektiven und Ideen ein. Und auch die Generationen dazwischen – oft im Berufsleben und in der Familiengründung stark engagiert – spielen eine entscheidende Rolle: Sie können zwischen den verschiedenen Perspektiven vermitteln, eigene Erfahrungen einbringen und dazu beitragen, dass Wissen und Ideen in die Tat umgesetzt werden.
Die sächsische Senior*innenvernetzung mit dem Aufbau von Arbeitsgruppen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass ältere Menschen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv einzubringen und ihre Potenziale zu entfalten. Und dabei sollen sich nicht nur Parteimitglieder angesprochen fühlen! Mir ist besonders wichtig, dass unsere Strukturen offen und transparent sind und allen Bürgerinnen die Möglichkeit geben, sich einzubringen – auch ohne Parteimitgliedschaft (freie Mitarbeit). Es geht nicht darum, sich in engen Altersgruppen zu isolieren. Vielmehr sollten wir die Vielfalt der Generationen als Bereicherung begreifen und gemeinsame Aktivitäten fördern.
Das Handout, das wir auf der LAG-Sitzung am 15. Januar beschlossen haben, ist mehr als nur ein Infoblatt:
Es ist unser Botschafter!
Es soll unsere Ausrichtung in einfachen Worten kommunizieren und die Menschen neugierig machen. So können wir auch ein kurzes Gespräch am Wegesrand positiv abschließen und im besten Fall Interesse für unsere Arbeit wecken. Formate wie „ANSPRECHBAR“ legen den Fokus auf den Dialog und das aktive Zuhören. Es geht darum, den Menschen im öffentlichen Raum eine Plattform zu bieten, um ihre Gedanken, Sorgen und Ideen zu teilen. Mit diesem Ansatz wollen wir der politischen Entfremdung entgegenwirken und dazu beitragen, dass sich alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Wohnort, gehört und vertreten fühlen.
Lasst uns gemeinsam eine Brücke zwischen den Generationen bauen und eine Zukunft gestalten, in der alle ihren Platz finden!
Wir laden Euch herzlich ein, sich in Ihrem Kreisverband oder einer Arbeitsgemeinschaft zu engagieren und Ihre Ideen in unsere Workshops vor Ort einzubringen!
Terminvereinbarungen über lag.demografischer-wandel@gruene-sachsen.de
Um eine Neue Bezeichnung für die Landesarbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel zu finden, die alle unsere Ideen widerspiegelt, habe ich verschiedene Kombinationen der vorgeschlagenen Begriffe ausprobiert und dabei auch die spezifische Situation in Sachsen berücksichtigt.
Schlussendlich ist der Name unserer LAG ein Statement!
Er drückt aus, wofür wir stehen, was wir tun und wo wir uns gesellschaftlich verorten. Um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass wir als ostdeutsche Landesverbände an einem Strang ziehen. Lasst uns deshalb die Zusammenarbeit intensivieren und ein Konzept entwickeln, das unsere Stärken bündelt und unsere gemeinsame Vision zum Ausdruck bringt.
Hier sind meine Top 3 Vorschläge:
- „LAG-Generationenbrücke Sachsen“
- Klarer Fokus auf die Verbindung der Generationen
- Positiver Klang durch „Brücke“
- Bezug zu Sachsen
- Leicht verständlich und einprägsam
- „LAG Miteinander in Sachsen“
- Betonung der Zusammenarbeit und des Miteinanders
- Umfassender Begriff, der verschiedene Aspekte einschließt (lernen, wachsen, gestalten)
- Bezug zu Sachsen
- „LAG Zukunftswerkstatt Sachsen – Gemeinsam wachsen“
- Dynamischer Name, der die aktive Gestaltung der Zukunft betont
- „Zukunftswerkstatt“ klingt innovativ und zukunftsorientiert
- „Gemeinsam wachsen“ als Untertitel verdeutlicht den Aspekt der intergenerationalen Zusammenarbeit
Gerade der Namensvorschlag ‚LAG-Generationenbrücke Sachsen‘ verkörpert genau das, was wir mit der sächsischen Senior*innenvernetzung einfordern: einen echten generationsübergreifenden Dialog! Denn wir dürfen nicht vergessen: Fast 30% unserer Bürgerinnen gehen nicht mehr wählen und ca. 25% unserer Bürgerinnen wählen populistische Parteien. Das ist ein dramatischer Verlust für unsere Demokratie, dem wir entschlossen mit unserer LAG-Generationenbrücke (Beispiel) entgegentreten werden!
Kontakt: Bitte per E-Mail mit einer Rückrufnummer, danke 🌻💚
Dr. Anke Thyen (Sprecherin der AG60plus und LAG-Demografischer Wandel)
Harry Hensler (Sprecher der AG60plus und LAG-Demografischer Wandel)
E-Mail-AG: seniorinnenvernetzung@gruene-leipzig.de
E-Mail-LAG: lag.demografischer-wandel@gruene-sachsen.de
Tragen sie sich in die Mailingliste ihres Vertrauens ein!
Web-AG60plus: https://kv.gruene-leipzig.de/partei/arbeitsgemeinschaften/expand/927200/nc/1/dn/1 Web-LAG: https://www.gruene-sachsen.de/wir/lags/lag-demographischer-wandel/