SeniorInnen gestalten mit! – Die neue SeniorInnen Vernetzung der Bündnisgrünen in Sachsen
Die 59. Landesdelegiertenkonferenz (LDK) beauftragt den Landesvorstand:
- die „Sächsische SeniorInnen Vernetzung“ im BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Sachsen zu initiieren.
- zeitnah ein Vorstandsmitglied zu bestimmen, das die sächsische SeniorInnenvernetzung mit betreut.
Ziele der „Sächsischen Senior*innen Vernetzung“:
- Stärkung der Partizipation von SeniorInnen in der Partei
- Förderung des Engagements von SeniorInnen in der Partei
- Aufbau einer Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von SeniorInnen innerhalb der Partei
- Unterstützung der politischen Arbeit von SeniorInnen
Sächsische Demografie:
Rückblickend auf das Jahr 2022 gehörten 26,6 Prozent der sächsischen Bevölkerung zur Generation 65+. Das waren mehr als eine Million (1.088.268) Seniorinnen und Senioren, wobei Frauen mit 57,1 Prozent den größeren Anteil ausmachten. Die nachfolgende Grafik zeigt euch wo die Reise von 2022 bis 2070 hingehen wird!
Begründung:
- Bündnis 90/Die Grünen stehen in Sachsen vor der Herausforderung, die eigene Filterblase zu durchbrechen und mit Menschen außerhalb des Parteikreises in einen offenen Dialog zu treten.
- In einer politischen Landschaft, die von einer starken Präsenz am rechten Rand geprägt ist, fällt es der Partei oft schwer, ihre Positionen zu verbreiten und Menschen für ihre Themen zu gewinnen.
- Diese Ausgangslage öffnet auch Tür und Tor für Hass und Hetze.
- Es geht nicht darum, anderen ihre Überzeugungen abzusprechen, sondern durch Gegenrede das Verständnis für andere Sichtweisen zu fördern.
- Es liegt in der Verantwortung aller Generationen, sich aktiv an der gesellschaftlichen Debatte zu beteiligen und durch respektvollen Austausch das Verständnis füreinander zu stärken.
- „Sichere Räume“ für den Austausch mit Andersdenkenden zu schaffen und die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden, ist daher eine zentrale Aufgabe für die Bündnisgrünen in Sachsen.
Ziele und Bedeutung der SeniorInnen Vernetzung:
- Wertschätzung und Anerkennung: Die SeniorInnen Vernetzung würdigt die Lebensleistung und die wertvollen Kompetenzen, das Wissen und die Erfahrungen der SeniorInnen, die sie zum Aufbau und zur Gestaltung der Gesellschaft beigetragen haben.
- Potenziale nutzen: Die SeniorInnen Vernetzung ermöglicht es SeniorInnen, ihre Potenziale aktiv einzubringen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft und der Politik der Bündnisgrünen zu beteiligen.
- Generationengerechtigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Die SeniorInnen Vernetzung fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und trägt zur Generationengerechtigkeit bei, indem sie die Interessen und Bedürfnisse älterer Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Formate für und mit Senior*innen:
Innerparteiliche Mitgestaltung:
- Barrierefreiheit bei Parteiveranstaltungen.
- Einrichtung eines „SeniorInnenbeirats“ als Beratungsgremium für den Landesvorstand.
- Schulungen und Fortbildungen für Senior*innen zur politischen Arbeit.
- Schaffung einer Online-Plattform zur Vernetzung und zum Austausch
- Aktive Einbindung von Senior*innen in Arbeitsgruppen und Ausschüsse.
- Mentor*innen Programme für jüngere Parteimitglieder.
- Kooptierte Plätze für SeniorInnen in Vorständen.
Parteinaher Austausch:
- Unterstützung bei der Gründung von SeniorInnengruppen.
- Kooperation mit Initiativen und Organisationen aus allen zivilgesellschaftlichen Bereichen.
- Einrichtung einer „SeniorInnen-Akademie“ mit Seminaren, Workshops und Vorträgen.
Engagement in der Gesellschaft:
- Förderung des Engagements in Seniorenverbänden und -organisationen.
- Unterstützung bei ehrenamtlichen Tätigkeiten.
- Ermutigung zur Teilnahme an Bürgerinitiativen und -Foren.
Darüber hinaus sollen neue Formate entwickelt werden, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse von Senior*innen zugeschnitten sind, wie z.B.:
- Digitale Formate: Online-Diskussionsforen, Webinare, Video-Konferenzen
- Themenbezogene Workshops: z.B. zu Rente, Gesundheit, Pflege, Digitalisierung
- Intergenerationelle Projekte: z.B. Mentor*innen Programme
- Ausflüge und Exkursionen: z.B. zu Orten von politischer und kultureller Bedeutung
- Kreative Formate: z.B. Lesungen, Filmvorführungen, gemeinsame Kochkurse
Einladung zum Mitmachen:
Wir laden alle interessierten SeniorInnen herzlich ein, sich an der Senior*innen Vernetzung zu beteiligen! Gemeinsam wollen wir eine generationsverbindende Politik gestalten und die Zukunft Sachsens aktiv mitbestimmen.
Im Bündnisgrünen Stadtverband Leipzig treffen sich SeniorInnen regelmäßig, um sich politisch zu engagieren und die Interessen älterer Menschen zu vertreten.
Diese Gruppe trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr und hat maßgeblich an der Entwicklung des politischen Formats zur Einleitung der Sächsischen SeniorInnen Vernetzung mitgewirkt und ist ein Beispiel dafür, wie Senior*innen die Politik der Bündnisgrünen aktiv mitgestalten können.
Antragsteller: Harry Hensler, Moderator Bündnisgrüne AG Senior*innen Leipzig
Kontakt:
Arbeitsgruppe (AG) 60plus Leipzig
Kreisgeschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig, Hohestraße 58, 04107 Leipzig
Mailingliste: seniorinnenvernetzung@lists.gruene-leipzig.de
E-Mail: seniorinnenvernetzung@gruene-leipzig.de