Liebe Bündnisgrüne, die Zeit drängt!
Wir fordern euch auf: Unterstützt uns, damit wir euch unterstützen können!
- Registriere dich und ranke V-03: Bitte nimm aktiv am Ranking-Prozess zwischen dem 18. und 22. Oktober 2025 teil und gib dem Antrag V-03 Positionspapier „Mit Erfahrung gestalten“ deine höchste Priorität. Das ist der direkte Weg, ihn unter die ersten sechs V-Anträge zu bringen.
- Link teilen: Verweist in euren Gliederungen, Landes-AGen und Netzwerken auf die Dringlichkeit der Abstimmung und sprecht persönlich mit euren Delegierten.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Stimme gehört wird.
Gebt unserem eure höchste Priorität im digitalen Ranking, das vom 18. bis 22. Oktober stattfindet. Nur so schaffen wir es, den Antrag unter die ersten sechs V-Anträge zu bekommen, die auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover behandelt werden. Unser Anliegen ist klar: Wir wollen, dass die Expertise der Seniorinnen und Senioren sichtbar und gleichberechtigt in die Parteiarbeit eingebunden wird. Seniorenpolitik ist kein Randthema, sondern ein eigenständiges, wichtiges Zukunftsfeld.

Handelt jetzt!
- Rankt: Vergebt dem Antrag V-03 eure höchste Priorität.
- Teilt: Verbreitet die Nachricht und den QR-Code in euren Netzwerken und Gliederungen.
- Sprecht: Macht euren Delegierten die Bedeutung unseres basisdemokratischen Anliegens persönlich klar.
Zum Hintergrund des Antrags
Der Antrag V-03 und seine Änderungsanträge V-03-028 & V-03-040 & V-03-042 wurde von über 100 engagierten Mitantragstellerinnen und Mitantragstellern unterstützt, die sich seit Jahrzehnten mit den Belangen von Seniorinnen und Senioren auseinandersetzen. Er wurde am 2. Oktober 2025 angelegt.
Der vollständige Antrag ist unter diesem Link abrufbar: https://antraege.gruene.de/51bdk/Positionspapier-Mit-Erfahrung-gestalten-27116
Für das Antragsteam: Anita Hoffmann (KV Mönchengladbach), Dr. Elke Seidel (KV Potsdam-Mittelmark), Harry Hensler (KV Leipzig)
Einleitung
Das Positionspapier „Mit Erfahrung gestalten“ ist kein Gründungsantrag, sondern der Einleitung Prozess, der die besten Praktiken unserer Landesarbeitsgemeinschaften und Sprecher*innen für Senior*innenpolitik bündelt. Er ist unsere entschlossene Antwort auf die politische Realität und die Herausforderung, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten. Indem wir unsere Seniorinnen und Senioren – die über 30 % der Wählerschaft ausmachen – aktiv in unsere Arbeit einbeziehen, schaffen wir ein starkes Fundament für die Zukunft unserer Partei. Das Ziel ist es, die Gründung einer Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) als Ergebnis dieses umfassenden, partizipativen Weges zu ermöglichen. Dieser Weg mündet in die Entscheidung auf der Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) 2026. Die Anerkennung dieser Arbeitsgemeinschaft kann mit der klaren Zustimmung der Bundesdelegierten auf der BDK 2026, oder den Länderrat erfolgen.
Antragsentwurf an die 51. Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover
Antragsteller: Harry Hensler (KV Leipzig) Sprecher der LAG55Plus Sachsen und Gründungsmitglied und ehemaliger Sprecher der LAG60Plus Brandenburg
Beschlussfassung für die 51. Bundesdelegiertenkonferenz
Die 51. Bundesdelegiertenkonferenz 2025 beschließt, das Positionspapier „Mit Erfahrung gestalten“ anzunehmen. Dieses Positionspapier legt einen verbindlichen Fahrplan fest. Er bereitet das Verfahren für eine mögliche Beantragung zur Anerkennung der Bundesarbeitsgemeinschaft (Arbeitstitel Senior*innen) auf der 52. Bundesdelegiertenkonferenz im Jahr 2026 vor und begleitet es.
Verbindlicher Fahrplan
- November 2025: Die 51. Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover verabschiedet das Positionspapier und erteilt damit den politischen Auftrag für die Gründungsinitiative.
- Anfang 2026: Alle Sprecherinnen und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) sowie alle politisch Verantwortlichen in den Landesverbänden, die sich für die Senior*innenbelange einsetzen, werden zu einem strategischen, hybriden Kick-off eingeladen. Um die Beteiligungsrechte aller Landesverbände zu wahren, können jene, die noch keine bestätigte Landesarbeitsgemeinschaft für Seniorenbelange beschlossen haben, ihre fachlichen Beauftragten entsenden. In enger Abstimmung übernehmen die Bundesgeschäftsstelle und die Antragsteller die verantwortungsvolle Begleitung der Umsetzung des Zeitplans zur offiziellen Beantragung der Bundesarbeitsgemeinschaft. Der Fahrplan wird flexibel an mögliche Terminänderungen der BDK 2026 angepasst.
- Frühjahr 2026: In enger Absprache mit den Landesverbänden wird die Strategie für die Anerkennung mit dem Länderrat abgestimmt, um die breite Unterstützung der Landesverbände zu sichern.
- Mitte 2026: Sobald die verbindliche Mitarbeit von Delegierten aus mindestens sechs Landesarbeitsgemeinschaften dokumentiert ist, wird das Votum des Sprecherinnen- und Sprecherrats der Bundesarbeitsgemeinschaften für die Anerkennung der Bundesarbeitsgemeinschaft Senioren eingeholt.
- Herbst 2026: Die offizielle Gründungskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft (Arbeitstitel „BAG-Senioren“) findet in hybrider Form, 6 Wochen vor der 52. Bundesdelegiertenkonferenz (unabhängig vom endgültigen Termin) statt, um die Anerkennung final vorzubereiten.
- Bundesdelegiertenkonferenz 2026: Die offizielle Anerkennung der Bundesarbeitsgemeinschaft erfolgt durch die 52. Bundesdelegiertenkonferenz oder den Länderrat.
Begründung
Das Positionspapier „Mit Erfahrung gestalten“ ist ein folgerichtiger und notwendiger Schritt, um die Anliegen der älteren Generation innerhalb unserer Partei zu kanalisieren und auf höchster Ebene zu vertreten. Es legt den Grundstein für eine stärkere Repräsentation der Interessen unserer Seniorinnen und Senioren.
Wir erkennen die Seniorenpolitik als ein eigenständiges Politikfeld von bundespolitischer Bedeutung an und schaffen so eine tragende Säule für eine generationsübergreifende Zukunft. In dieser Zukunft werden die Stimmen und die Erfahrung unserer älteren Mitglieder nicht nur gehört, sondern auch gewürdigt.
Der Zweck unserer Bundesarbeitsgemeinschaften (BAGen) ist es, die spezifischen Anliegen gesellschaftlicher Gruppen zu bündeln und auf Bundesebene zu vertreten. Dabei sind sie auf die enge Zusammenarbeit mit den Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) angewiesen, die aktiv an der Senior*innenpolitik ihrer Landesverbände mitarbeiten. Der Zeitplan schafft dabei die Möglichkeit, die Anliegen der Senior*innen zielgerichtet und wirkungsvoll auf die höchste politische Ebene zu bringen. So stellen wir sicher, dass wir die Vielfalt und die Erfahrung unserer Mitglieder in den Mittelpunkt unserer Politik rücken.
- BAG-Behindertenpolitik
- BAG-Frauenpolitik
- BAG-Lesbenpolitik
- BAG-Migration & Flucht
- BAG-Schwulenpolitik
- etc.
Unser politischer Anspruch
Unser politischer Anspruch auf die Arbeit an diesem Positionspapier hat mehrere Ursprünge, die unsere gesellschaftspolitische Verantwortung unterstreichen:
- Recht auf Vertretung: Wir legen mit diesem Positionspapier den Grundstein für die Umsetzung des in unserem Bundesarbeitsgemeinschaften-Statut verankerten Rechts der Landesarbeitsgemeinschaften auf eine eigene Vertretung auf Bundesebene.
- Demografischer Wandel als Chance: Wir müssen den demografischen Wandel nicht bekämpfen, sondern ihm als gesellschaftspolitische Chance mit einer starken Arbeitsgruppe und der engen Zusammenarbeit mit unseren Landesverbänden wirksam begegnen, um eine gerechte und generationsübergreifende Gesellschaft zu gestalten.
- Politisches Sprachrohr: Als politisches Sprachrohr dient die Arbeitsgruppe auch in den Ländern dazu, die Themen der Senior*innen sichtbar zu machen und damit den aufkommenden antidemokratischen Bewegungen eine überzeugende, bündnisgrüne Alternative entgegenzusetzen.
Aufruf zur Unterstützung
Wir rufen alle Mitglieder, Delegierten und Gliederungen dazu auf, unser Positionspapier „Mit Erfahrung gestalten“ und den darin enthaltenen Fahrplan aktiv zu unterstützen.
Die konsequente Vertretung des selbstbestimmten Vertretungsrechts unserer ältesten Parteimitglieder ist dabei mehr als eine innerparteiliche Pflicht – sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Indem wir die Erfahrung und das Wissen der älteren Generationen als zentrale Säule unserer innerparteilichen Struktur verankern, schaffen wir die notwendigen Voraussetzungen, um die Anliegen der Senior*innen mit Nachdruck auf Bundesebene zu vertreten. Nur so können wir eine gerechte, zukunftsfähige Gesellschaft für alle Generationen gestalten.
Jetzt ist die Zeit, die Zukunft unserer bündnisgrünen Bewegung gemeinsam mit der Erfahrung unserer älteren Generation zu gestalten.
Jede Stimme zählt: Unterstütze das Positionspapier und sprich mit weiteren Unterstützern.

Harry Hensler (KV-Leipzig), Mitglied seit Mai 2022 und mein Kernthema ist die Politische Partizipation im innerparteilichen Prozess! | Baujahr 1956
- Initiator 2022 – 2023 der KAG 60plus Oder-Spree und der LAG60plus Brandenburg
- Initiator 2024 – 2025 der sächsischen Senior*innenvernetzung Sprecher der LAG55plus Sachsen sowie der AG60plus Leipzig
- Engagierter Natur- und Umweltschützer bei Cleanup-Leipzig
Ich habe euch auf der 49. BDK in Karlsruhe versprochen, dass ich wiederkomme, wenn ich sicherstellen kann, dass wir die politische Partizipation von Senior*innen als kontinuierliche Aufgabe begreifen, die unsere Partei nachhaltig verändert.
Leipzig 02.10.2025!
Hier geht es weiter: Mein Blick auf den demografischen Wandel https://harry-hensler.de/ostdeutschland/mein-blick-auf-den-demografischen-wandel/
Sehr geehrte Mitglieder und Unterstützer,
zunächst einmal möchte ich mich von Herzen bei euch für die bereits jetzt großartige Unterstützung bei der Formulierung unseres Antrags bedanken. Dieser partizipative Prozess, bei dem so viele von euch aus den Landesverbänden ihre Expertise und Ideen eingebracht haben, ist für mich unglaublich wertvoll. Nun ist der Antrag „Mit Erfahrung gestalten“ im Antragsgrün angelegt. Damit er offiziell auf der Bundesdelegiertenkonferenz eingereicht werden kann, benötigen wir noch weitere Unterstützer*innen. Wir brauchen eure Stimme, um diesen wichtigen Antrag zu tragen und ihn erfolgreich auf den Weg zu bringen.
Jede zusätzliche Unterstützung zählt. Bitte nehmt euch einen Moment Zeit, um den Antrag unter folgendem Link anzusehen und mit eurem Namen zu bestätigen:
https://antraege.gruene.de/51bdk/Positionspapier-Mit-Erfahrung-gestalten-27116
Gemeinsam können wir zeigen, dass dieses Thema vielen von uns am Herzen liegt.
Vielen Dank für euren Einsatz und eure Unterstützung.

Ich unterstütze das Papier sehr! Elke Seidel (LAG 60plus Brandenburg)
Sooo gerne würde ich, übrigens ebenfalls „Baujahr 1956“, Mitglied allerdings schon seit 1982, diesen Antrag unterstützen – allein, es fehlt die technische Möglichkeit! Hat da jemand womöglicheinen Botton vergessen?
Grüne Grüße aus dem äußersten Norden der Republik,
Günter (KV Schleswig-Flensburg)
Lieber Günter,
Ja die Technik hat so einige Mitglieder nicht teilnehmen lassen, aber du kannst ja noch im Nachhinein Abstimmen um unseren Antrag zu stärken. Spreche mit deinen Kreisgeschäftsführer, sie/er kann dir bestimmt helfen. Beste Grüße Harry
Lieber Harry,
mir ist nicht ganz klar, ob es ein separates Positionspapier „Mit Erfahrung gestalten“ gibt (falls ja, wo finde ich das?) oder ob dein Antrag diese Überschrift trägt. Ich freue mich auf deine Antwort.
Viele Grüße,
Roland
Lieber Roland,
danke für deine Frage! Das ist schnell erklärt:
Ja, es gibt nur ein Dokument. Das Positionspapier heißt „Mit Erfahrung gestalten“.
Mein Antrag beim Parteitag trägt genau diese Überschrift und ist unter der Nummer V-03 zu finden.
Viele Grüße
Harry